
- Zuhause
- >
- Nachrichten
- >
Nachrichten
Die Whirlpool-Lunge, auch bekannt als „Whirlpool-Lungenkrankheit“, bezeichnet eine Lungenerkrankung, die durch eine spezifische mikrobielle Infektion oder allergische Reaktion der menschlichen Atemwege nach dem Einatmen von Wasserdampf oder Aerosol in einer heißen Badewanne verursacht wird. Es handelt sich um eine seltene, aber reale Atemwegserkrankung, die hauptsächlich mit einer bakteriellen Infektion namens „nichttuberkulöse Mykobakterien“ (NTM) zusammenhängt.
Bei häufiger Nutzung eines Outdoor-Whirlpools, insbesondere durch mehrere Personen, steigt die Schadstoffbelastung im Wasser schnell an und der Ozonverbrauch steigt ebenfalls. In diesem Fall empfiehlt es sich, den Whirlpool täglich mit Ozon zu befüllen.
Am 31. Dezember 1979 veröffentlichte die US-amerikanische Verbraucherschutzbehörde CPSC die Bekanntmachung Nr. 79-071. Darin wurde ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Wassertemperaturen im Whirlpool von über 41 °C (106 °F) ernsthafte gesundheitliche Probleme, insbesondere einen Hitzschlag, verursachen können.
Wenn sich die Luft in der Pumpe und den Rohren nur schwer ablassen lässt, können Sie versuchen, den Außenwhirlpool entsprechend zu kippen, damit sich die Luft vor dem Ablassen an einem Ende des Rohrs konzentrieren kann.
Die meisten Outdoor-Whirlpools verfügen über ein Auslassventil an der Wasserpumpe. Nach dem Ausschalten der Stromversorgung lösen Sie das Auslassventil der Pumpe vorsichtig, damit die Luft im Rohr auf natürliche Weise entweichen kann, bis kein Gas mehr ausströmt. Beachten Sie, dass die Wasserpumpe zu diesem Zeitpunkt nicht laufen sollte, um zu verhindern, dass sie weitere Luft ansaugt.
Der Hauptbestandteil von Essig ist Essigsäure (Essigsäure), die in der Regel in einer Konzentration von 5 % in Wasser vorliegt. Essigsäure ist leicht sauer, was bedeutet, dass sie die Oberfläche von Whirlpools im Freien effektiv reinigen kann, indem sie alkalische Substanzen neutralisiert oder Mineralablagerungen auflöst.
Das bedeutet, dass bei gleichzeitigem Betrieb aller Geräte die maximale Leistung der Badewanne 4840 Watt beträgt. Bei einer Nutzung von 2 Stunden pro Tag ergibt sich ein täglicher Stromverbrauch von: Täglicher Stromverbrauch = 4840 Watt × 2 Stunden = 9680 Wattstunden = 9,68 kWh Bei einer Nutzung von 30 Tagen pro Monat beträgt der monatliche Stromverbrauch: Monatlicher Stromverbrauch = 9,68 kWh × 30 = 290,4 kWh
Ertrinkungsgefahr Dies ist eines der offensichtlichsten Risiken. Wer in einem Outdoor-Whirlpool schläft, kann ausrutschen oder mit dem Kopf ins Wasser sinken. Unabhängig vom Wasserstand ist es schwierig, das Gleichgewicht zu halten, wenn man im Schlaf das Bewusstsein verliert. Insbesondere durch den Auftrieb des Wassers kann der Körper tiefer ins Wasser rutschen.
Bei häufig genutzten Whirlpools empfiehlt es sich, die Düsen einmal im Monat zu reinigen. Bei geringerer Nutzung kann das Reinigungsintervall verlängert werden, eine gründliche Reinigung sollte jedoch mindestens alle drei Monate erfolgen.
Generell ist es notwendig, die Wasserqualität eines Außen-Whirlpools mindestens einmal pro Woche zu testen. Dies gilt für die meisten Whirlpools für den privaten Gebrauch. Ein wöchentlicher Test kann helfen, Probleme mit der Wasserqualität wie hohen oder niedrigen pH-Wert, unzureichenden Chlorgehalt usw. rechtzeitig zu erkennen.