Ist Biofilm in Whirlpools schädlich für den Menschen?
2025-11-15 15:30Whirlpools und Spas sind in modernen Haushalten und Wellnessbereichen zur Entspannung, Muskelentspannung und zum Stressabbau weit verbreitet. Doch in diesen warmen, feuchten Umgebungen lauert ein oft übersehenes Problem: Biofilm.
Viele Menschen genießen Massagen mit heißem Wasser, ohne zu wissen, dass sich bei mangelnder Wartung eine große Menge an Mikroorganismen an den Innenwänden, Rohren und Düsen des Whirlpools ansiedeln kann.WhirlpoolDabei bildet sich ein Biofilm. Dieser Artikel untersucht eingehend folgende Fragen: Ist Biofilm in Whirlpools schädlich für den Menschen? Wie entsteht er? Und wie kann man ihn verhindern und entfernen?

Was genau ist "biofilm" in Whirlpool-Spa-Whirlpools?
Um die Gefahren von Biofilm in Whirlpools zu verstehen, müssen wir zunächst verstehen, was Biofilm überhaupt ist.
1. Definition von Biofilm
Ein Biofilm ist eine Schutzschicht, die von Mikroorganismen wie Bakterien, Pilzen und Algen gebildet wird, die sich an feste Oberflächen anlagern und eine klebrige Substanz absondern. Dieser Biofilm haftet nicht nur an den Innenwänden von Wasserleitungen, Düsen und Filtern, sondern ist auch resistent gegen die Entfernung durch externe Desinfektionsmittel.
2. Der Entstehungsprozess von Biofilmen
Im Whirlpool-Spa bietet die warme Wassertemperatur (in der Regel 37–40 °C) ideale Bedingungen für die Vermehrung von Mikroorganismen.
Der Entstehungsprozess verläuft wie folgt:
• Stadium 1: Mikroorganismen heften sich an die Oberfläche der Rohre der Badewanne.
• Stadium 2: Die Bakterien beginnen mit der Absonderung von Polysacchariden und bilden so eine erste Filmschicht.
• Phase 3: Mehrere mikrobielle Arten schließen sich zusammen und bilden ein stabiles Ökosystem.
• Stadium 4: Der ausgereifte Biofilm setzt Zelltrümmer und neue Mikroorganismen frei, die sich im gesamten System ausbreiten.
Durch die kontinuierliche Wasserzirkulation bilden sich im gesamten Whirlpool versteckte Bakterienherde, die mit bloßem Auge schwer zu erkennen sind.

Ist die Struktur des Whirlpool-Spas anfällig für Biofilmbildung?
1. Der komplexe Aufbau von Rohren und Düsen
Der größte Unterschied zwischen einem Whirlpool und einer herkömmlichen Badewanne liegt in seinem komplexen Innenaufbau. Komponenten wie die Zirkulationsrohre, Sprudeldüsen und Filter bieten Mikroorganismen ideale Anhaftungsflächen. Insbesondere nach dem Abschalten des Badewassers bilden Restwasser und organische Stoffe (wie Hautschuppen und Duschgelreste) einen idealen Nährboden für Bakterien.
2. Die Doppelwirkung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Die meisten Bakterien vermehren sich am schnellsten in warmen, feuchten Umgebungen. Das Thermostatsystem des Whirlpools hält die Wassertemperatur in einem für mikrobielles Wachstum geeigneten Bereich.
Gleichzeitig sorgt die hohe Luftfeuchtigkeit dafür, dass die Oberfläche der Badewanne ständig feucht bleibt, was die Bildung von Biofilm zusätzlich begünstigt.
3. Desinfektions-Totzonen und Probleme mit dem Wartungszyklus
Selbst bei regelmäßigem Wasserwechsel oder der Zugabe von Chlor werden die Bereiche im Whirlpool (wie z. B. die Düseninnenseiten und der Anschluss an die Umwälzpumpe) oft nicht gründlich gereinigt. Genau dort bildet sich besonders leicht Biofilm.
Ist der Biofilm im Whirlpool-Badezimmer tatsächlich schädlich für den Menschen?
Dies ist die Frage, die die meisten Nutzer am meisten beschäftigt. Die Antwort lautet: Ja, Biofilm kann ein potenzielles Gesundheitsrisiko für den Menschen darstellen, insbesondere wenn er nicht ordnungsgemäß entfernt wird.
1. Bakterienarten in Biofilmen
Studien haben gezeigt, dass häufig vorkommende Biofilme in Whirlpools folgende Bakterien enthalten:
•Pseudomonas aeruginosa: Kann Hautinfektionen, Follikulitis und Otitis externa verursachen.
•Legionella pneumophila: Kann die Legionärskrankheit (schwere Lungenentzündung) verursachen.
•Staphylococcus aureus: Kann eitrige Hautläsionen verursachen.
•Schimmelpilze und Hefen: Können allergische Reaktionen oder Atemwegsbeschwerden auslösen.
Diese durch Biofilme geschützten Bakterien können herkömmlichen Desinfektionsmitteln widerstehen, sodass die Wasserqualität oberflächlich betrachtet einwandfrei erscheint, doch es bleiben potenzielle Risiken bestehen.
2. Mögliche Auswirkungen auf den Menschen
Beim Baden in Whirlpools öffnen sich die Poren und die Hautbarriere wird geschwächt, wodurch Mikroorganismen leicht durch winzige Öffnungen in den Körper eindringen können.
Mögliche Gesundheitsprobleme sind:
• Hautinfektionen und Follikulitis: Nach Kontakt der Haut mit bakterienhaltigem Wasser können rote Hautausschläge oder Juckreiz auftreten.
• Reizung der Atemwege: Das Einatmen von Legionellen-haltigen Wasserblasen kann Husten oder Lungeninfektionen auslösen.
• Augen- und Ohrenentzündungen: Mikroorganismen im Wasser können in die Augen oder Gehörgänge gelangen und dort Beschwerden oder Entzündungen verursachen.
Auch wenn solche Situationen nicht jedes Mal auftreten, birgt die langfristige Nutzung eines nicht gereinigten Whirlpools das Risiko einer chronischen Belastung.

Warum ist Biofilm so schwer zu entfernen?
1. Natürliche Schutzmechanismen
Die Oberfläche eines Biofilms besteht aus einer klebrigen Polysaccharidsubstanz, die wie ein Schutzschild wirkt und das Eindringen herkömmlicher Desinfektionsmittel wie Chlor und Ozon verhindert. Selbst wenn die Wasserdesinfektion den Standards entspricht, können Bakterien im Biofilm überleben.
2. Komplexität des Mikroökosystems
In einem Whirlpool besteht der Biofilm nicht aus einer einzigen Bakterienart, sondern aus einem Mikroökosystem. Verschiedene Mikroorganismen sind voneinander abhängig; einige zersetzen organische Stoffe und liefern so Nährstoffe, während andere hohe Temperaturen oder Chemikalien tolerieren. Diese ökologische Vielfalt erschwert die vollständige Entfernung.
3. Der Reinfektionsmechanismus der Rohrzirkulation
Selbst wenn ein Teil des Biofilms beschädigt wird, können sich winzige Überreste im Kreislaufsystem rasch regenerieren. Sobald wieder Wasser fließt, haften abgelöste Zellklumpen an neuen Oberflächen und bilden innerhalb weniger Tage einen neuen Biofilm.
Reicht die Reinigung und Desinfektion des Whirlpools aus, um Biofilmbildung zu verhindern?
Das ist eine entscheidende Frage. Zwar hilft die Reinigung, doch die regelmäßige Pflege reicht oft nicht aus, um Biofilm vollständig zu verhindern.
1. Eine Desinfektion mit Chlor allein ist unzureichend.
Herkömmliche Desinfektionsmittel wie Chlor oder Brom sind zwar wirksam gegen freie Bakterien, haben aber nur eine begrenzte Wirkung auf Bakterien in Biofilmen. Hohe Konzentrationen können Hautreizungen und Reizungen der Atemwege verursachen, was ein Dilemma darstellt.
2. Die Bedeutung regelmäßiger Entwässerung und gründlicher Reinigung
Um Biofilmbildung wirksam zu verhindern, sollte der Whirlpool regelmäßig entleert und Ablagerungen im Inneren mit einem speziellen Rohrreiniger entfernt werden. Diese Produkte enthalten typischerweise Enzyme oder Tenside, die Biofilm abbauen.
3. Wartung des Filtersystems
Filter, die nicht rechtzeitig ausgetauscht oder gereinigt werden, können zu einem Nährboden für Bakterien werden. Es wird empfohlen, die Filterkartusche alle ein bis zwei Wochen gründlich durchzuspülen und sie je nach Nutzungshäufigkeit regelmäßig auszutauschen.
Lässt sich das Risiko durch die Kontrolle von Wasserqualitätsparametern verringern?
1. Einen geeigneten pH-Wert aufrechterhalten.
Der pH-Wert im Whirlpool sollte zwischen 7,2 und 7,8 liegen. Ein zu saurer oder zu alkalischer pH-Wert beeinträchtigt die Wirksamkeit von Desinfektionsmitteln und kann zudem die Korrosion der Rohrinnenwände beschleunigen, wodurch Mikroorganismen eine Oberfläche zum Anhaften geboten wird.
2. Kontrolle des Gesamtgehalts an gelösten Feststoffen (TDS)
Ein hoher TDS-Wert bedeutet, dass das Wasser mehr organische Stoffe und Mineralrückstände enthält, was die Biofilmbildung begünstigt. Regelmäßige Wasserwechsel können diesen Wert effektiv senken.
3. Kontinuierliche Durchblutung aufrechterhalten.
Vermeiden Sie längere stehendes Wasser. Durch regelmäßiges Laufenlassen der Umwälzpumpe lassen sich stehende Wasserzonen reduzieren und die Biofilmbildung hemmen.
Wie kann man sich bei der Benutzung eines Whirlpool-Spas vor Biofilmgefahren schützen?
Auch wenn sich Biofilm nicht vollständig beseitigen lässt, können wir dennoch Maßnahmen ergreifen, um das Risiko zu verringern.
• Vor dem Baden abspülen: Öle und Kosmetika von der Hautoberfläche abwaschen, um die Menge an organischen Stoffen zu reduzieren, die in die Badewanne gelangen.
• Nach dem Baden abspülen: Spülen Sie Ihren Körper anschließend mit klarem Wasser ab, um bakterielle Rückstände zu vermeiden.
• Vermeiden Sie das Baden mit offenen Wunden: Durch verletzte Haut können Bakterien eindringen.
• Überprüfen Sie regelmäßig die Wasserqualität: Verwenden Sie Wasserqualitätsteststreifen, um den Chlorgehalt, den pH-Wert und andere Indikatoren zu überprüfen.
• Angemessene Anwendungsdauer: Begrenzen Sie jedes Bad auf 15-20 Minuten, um eine Überbeanspruchung zu vermeiden.

Bedeutet Biofilm, dass man den Whirlpool-Whirlpool nicht mehr benutzen kann?
Die Antwort lautet nein.Whirlpool-Spa-Hot-TubAn sich ist die Anlage nicht unsicher; entscheidend sind Wartung und Instandhaltung.
Wenn Sie diese Punkte beachten, können Sie ein Spa-Erlebnis unbesorgt genießen:
• Vor und nach jedem Gebrauch filtern und desinfizieren;
• Reinigen Sie die Rohre regelmäßig mit einem professionellen Reinigungsmittel;
• Regelmäßige Überwachung der Wasserqualität und häufiger Wasserwechsel sind unerlässlich.
Eine ordnungsgemäße Wartung verhindert nicht nur das Wachstum von Biofilm, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Geräte, sodass der Whirlpool seine entspannende und gesundheitsfördernde Wirkung voll entfalten kann.
Kann ich individuelles Branding oder OEM-Service bestellen?
Ja. LOVIA SPA freut sich über OEM- und ODM-Projekte. Käufer können Logos, Bedienfelder, Steuerungssysteme und sogar Verpackungen für den Eigenmarkenvertrieb individuell gestalten. Unsere professionellen Forschungs- und Entwicklungsteams sowie unsere Produktionsabteilung bieten Ihnen einen umfassenden OEM-Service zu wettbewerbsfähigen Preisen ab Werk und mit flexiblen Mindestbestellmengen.
Als traditionsreicher Hersteller liefern wir Marken-Whirlpools an internationale Importeure, die eine zuverlässige, langfristige Zusammenarbeit anstreben.