Wie entfernt man Schimmel aus einer freistehenden Whirlpool-Badewanne?
2025-11-27 15:30Viele Benutzer stellen fest, dass trotz gründlicher Reinigung immer wieder schwarze Flecken oder ein schleimiger Belag in den Düsenritzen, im Inneren der Rohre oder an den Silikonnähten des freistehenden Geräts auftreten.WhirlpoolDies ist ein typisches Anzeichen für Schimmel- und Biofilmbildung.

Warum bildet sich in freistehenden Whirlpools so leicht Schimmel?
1. Eine feuchte, warme Umgebung bietet einen idealen Nährboden für Schimmelpilze.
Schimmelpilzwachstum erfordert sehr einfache Bedingungen: Feuchtigkeit + Temperatur + organische Nährstoffe.
Der freistehende Whirlpool bietet all dies:
• Für die Vermehrung von Schimmelpilzen eignet sich eine warme Wasserumgebung (30℃~40℃);
• Anhaltende Feuchtigkeit ermöglicht das weitere Wachstum von Schimmelpilzen;
• Duschgel, abgestorbene Hautschuppen und Fettrückstände liefern Nährstoffe.
Daher kann selbst eine scheinbar saubere freistehende Whirlpool-Badewanne Schimmel beherbergen, wenn das Innere nicht vollständig trocken ist.
2. Restwasser im Rohrleitungssystem lässt sich nur schwer vollständig ablassen.
Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Badewanne verfügt ein freistehender Whirlpool über eine komplexe Rohrleitungsstruktur.
Jede Düse ist an ein internes Kreislaufsystem angeschlossen, sodass nach der Massage noch etwas Wasser in den Leitungen verbleibt.
Diese stehenden Wasserflecken bieten einen idealen Lebensraum für Schimmelpilze, sodass diese auch dann gedeihen können, wenn die Außenseite sauber erscheint.
3. Unzureichende Reinigungshäufigkeit oder ungeeignete Reinigungsmethoden
Viele Nutzer freistehender Whirlpools glauben, dass das einfache Ablassen des Wassers und Abwischen der Oberfläche zur Reinigung ausreicht. Schimmelpilze verstecken sich jedoch höchstwahrscheinlich in den unsichtbaren Rohren.
Ohne regelmäßige gründliche Reinigung und Desinfektion wird sich Schimmel immer wieder neu bilden.

Wie erkennt man, ob sich Schimmel in der freistehenden Whirlpool-Badewanne gebildet hat?
Um Schimmel zu entfernen, müssen Sie zunächst wissen, wie Sie ihn feststellen können. Folgende Anzeichen deuten in der Regel darauf hin, dass Ihr freistehender Whirlpool mit Schimmel befallen ist.
1. Schwarze oder braune Ablagerungen aus dem Auslass
Wenn beim Neustart des Massagesystems schwarzes, graues oder braunes körniges Material aus der Düse spritzt, ist dies oft ein Zeichen dafür, dass sich Schimmel von den Rohren ablöst.
Bei diesen Ablagerungen handelt es sich tatsächlich um eine Mischung aus Schimmelpilzen und Biofilm.
2. Unangenehmer oder muffiger Geruch
Schimmelpilze setzen während ihres Wachstums Stoffwechselgase frei, die an muffiges, säuerliches oder feuchtes Holz erinnern.
Wenn Ihr freistehender Whirlpool auch im unbenutzten Zustand diesen Geruch verströmt, bedeutet dies, dass sich im Inneren bereits seit einiger Zeit Schimmel gebildet hat.
3. Schwarze Flecken an den Düsen und Silikonnähten
Achten Sie auf schwarze, dunkelgrüne oder braune Flecken am Badewannenrand, am Boden der Düsen oder um das Abflussloch herum.
Dabei handelt es sich in der Regel um sichtbare Stellen, an denen sich Schimmel an der Oberfläche festgesetzt hat.
Wie entfernt man am besten Schimmel aus einer freistehenden Whirlpool-Badewanne?
Der Schlüssel zur gründlichen Schimmelentfernung liegt in der gleichzeitigen Reinigung der äußeren und inneren Zirkulationssysteme. Im Folgenden finden Sie die wissenschaftlich fundierten und sicheren Schritte.
1. Schritt 1: Wasser ablassen und Oberfläche reinigen
Zuerst muss das Wasser vollständig aus der freistehenden Whirlpool-Badewanne abgelassen werden.
Verwenden Sie einen weichen Schwamm und ein neutrales Reinigungsmittel (vermeiden Sie Chlorbleiche), um die Oberfläche der Badewanne abzuwischen und Fett- und Seifenreste zu entfernen.
Nach der Reinigung der Oberfläche gründlich mit klarem Wasser abspülen, um Reinigungsmittelrückstände zu vermeiden.
2. Schritt 2: Mit warmem Wasser auffüllen und zirkulieren lassen
Mit warmem Wasser (ca. 40 °C) auffüllen und darauf achten, dass der Wasserstand 2-3 cm über allen Düsen liegt.
Fügen Sie dem Wasser Folgendes hinzu:
• Professioneller Badewannenabflussreiniger (oder eine Mischung aus Weißweinessig und Backpulver);
• Wie angegeben hinzufügen und gut umrühren.
Schalten Sie alle Düsen und die Umwälzpumpe ein und lassen Sie das System 15-20 Minuten laufen.
Durch diesen Vorgang werden Schimmel, Schleim und Verunreinigungen, die sich in den Rohren abgelagert haben, gründlich entfernt.
3. Schritt 3: Absetzen lassen und umwälzen
Nach dem Durchlaufen lassen Sie es 10 Minuten einwirken und starten Sie das System anschließend für 5 Minuten neu.
Nun ist jeglicher verbliebener Schimmel vollständig aufgelöst und ausgeschieden. Anschließend das Wasser ablassen und durch sauberes Wasser ersetzen. Dieses 10 Minuten lang zirkulieren lassen, um alle Reinigungsmittelreste auszuspülen.
4. Schritt vier: Konzentrieren Sie sich auf die Reinigung der Düsen und Dichtungskanten.
Verwenden Sie eine alte Zahnbürste oder eine Bürste mit weichen Borsten, die Sie in weißen Essig tauchen, um die Düsenritzen, den Abfluss und die Silikonnähte zu reinigen.
Diese Bereiche sind besonders anfällig für Bakterienansammlungen. Nach der Reinigung mit einem Handtuch abtrocknen und für gute Belüftung sorgen.
5. Schritt Fünf: Vollständiges Trocknen
Nachdem das gesamte Wasser aus der freistehenden Whirlpool-Badewanne abgelassen wurde, öffnen Sie den Deckel oder das Fenster, damit die Wanne auf natürliche Weise an der Luft trocknen kann.
Bei hoher Luftfeuchtigkeit sollte man ein trockenes Handtuch verwenden, um die Feuchtigkeit aufzusaugen, oder kurz die Heizung einschalten, um das Trocknen zu beschleunigen.

Welche Reinigungsmittel eignen sich zur Schimmelentfernung?
Die Wahl des Reinigungsmittels ist entscheidend, da die inneren Leitungen des freistehenden Whirlpools meist aus Kunststoff, Gummi oder Edelstahl bestehen. Die Verwendung aggressiver, ätzender Reinigungsmittel würde diese Materialien beschädigen.
1. Weißweinessig
Die schwache Säure von Weißweinessig kann Schimmelpilzzellwände wirksam aufbrechen und Kalkablagerungen entfernen.
• Dosierungsverhältnis: Weißweinessig und Wasser im Verhältnis 1:1 mischen.
• Vorteile: Sicher, umweltfreundlich und rückstandsfrei.
• Nachteile: Wirkt langsamer bei hartnäckigem Schimmel; erfordert heißes Wasser.
2. Backpulver
Backpulver ist leicht alkalisch und reagiert mit weißem Essig unter Bildung von Blasen, wodurch sich anhaftende Substanzen lösen lassen.
Geeignet für schwer zu reinigende Bereiche wie Düsen und Abflüsse.
3. Professioneller Abflussreiniger (chlorfreie Formel)
Es gibt im Handel erhältliche Abflussreiniger, die speziell für freistehende Whirlpools entwickelt wurden. Diese enthalten in der Regel Enzyme oder sauerstoffbasierte Wirkstoffe, die Biofilm schnell auflösen.
Empfohlen für die monatliche Anwendung; spürbare Ergebnisse und Sicherheit.
Welche Fehler werden häufig bei der Schimmelentfernung gemacht?
Selbst bei Bewusstsein für die Reinigung unterlaufen vielen Anwendern während der Bedienung immer noch häufige Fehler, die nicht nur zu einer mangelhaften Reinigung führen, sondern auch das Gerät beschädigen können.
1. Verwendung von Bleichmitteln oder stark sauren Reinigern
Bleichmittel töten zwar Bakterien ab, ihre stark oxidierenden Eigenschaften greifen jedoch die Gummidichtungen der Rohre und Düsen von freistehenden Whirlpools an. Bei langfristiger Anwendung können Kunststoffteile zudem spröde werden und sich verfärben.
2. Vernachlässigung der Zirkulationsreinigung
Die Reinigung der Oberfläche ohne Reinigung des Zirkulationssystems behandelt lediglich die Symptome, nicht die Ursache. Schimmelpilze wachsen weiterhin von innen nach und stellen innerhalb weniger Tage ihren ursprünglichen Zustand wieder her.
3. Nach der Reinigung nicht vollständig trocknen.
Restfeuchtigkeit begünstigt schnelles Schimmelwachstum. Nach der Reinigung muss das Wasser vollständig abgelassen und für ausreichende Belüftung und Trocknung gesorgt werden.
Wie oft sollte man seinen freistehenden Whirlpool reinigen?
Die Reinigungshäufigkeit hängt von der Nutzungshäufigkeit und der Wasserqualität ab, aber im Allgemeinen wird Folgendes empfohlen:
Nutzungshäufigkeit | Empfohlener Reinigungsplan |
| Tägliche Anwendung | Gründliche Reinigung alle zwei Wochen |
| 2-3 Mal pro WocheICH | Einmal im Monat eine gründliche Reinigung durchführen. |
| Gelegentlicher Gebrauch | Alle zwei Monate reinigen |
| Langfristige Inaktivität | Vor und nach Gebrauch gründlich waschen. |
Zusätzlich wird empfohlen, das Umwälzsystem wöchentlich 5 Minuten lang mit sauberem Wasser laufen zu lassen, um die internen Leitungen sauber zu halten.
Wie lässt sich erneutes Schimmelwachstum nach der Schimmelentfernung verhindern?
Die Schimmelentfernung ist nur der erste Schritt; die Verhinderung eines erneuten Auftretens ist der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Hygiene.
Nachfolgend finden Sie professionelle Empfehlungen zur Schimmelprävention und -bekämpfung.
1. Nach jedem Gebrauch sofort entleeren und lüften.
Lassen Sie das Wasser nach Gebrauch sofort ab und öffnen Sie den Deckel oder das Fenster zur Belüftung, damit das Innere des Geräts zirkulieren kann.freistehende Whirlpool-Badewannevollständig trocknen lassen.
Die Aufrechterhaltung der Luftzirkulation ist die wichtigste Voraussetzung für die Verhinderung von Schimmelbildung.
2. Regelmäßig ein sauberes Wasserzirkulationssystem betreiben
Auch wenn Sie den freistehenden Whirlpool nicht häufig benutzen, empfiehlt es sich, ihn wöchentlich mit sauberem Wasser zu füllen und das System einige Minuten laufen zu lassen, um das Restwasser aufzufrischen und Ablagerungen vorzubeugen.
3. Geeignete Wasserqualität aufrechterhalten
Wenn in Ihrer Gegend hartes Wasser herrscht und es zu Kalkablagerungen kommt, verwenden Sie regelmäßig ein Entkalkungsmittel.
Kalkablagerungen sind der ideale Nährboden für Schimmelpilze; durch die Reduzierung von Kalkablagerungen wird die Grundlage für das Schimmelpilzwachstum verringert.
4. Verwenden Sie eine Anti-Schimmel-Abdeckung.
Wenn der freistehende Whirlpool längere Zeit nicht benutzt wird, sollte er mit einer atmungsaktiven, schimmelhemmenden Abdeckung abgedeckt werden, um Staub- und Feuchtigkeitsansammlungen wirksam zu verhindern.

Warum begünstigen die strukturellen Eigenschaften freistehender Whirlpools die Schimmelbildung?
Das Verständnis der Struktur hilft zu erklären, warum Schimmelpilze zum Wiederauftreten neigen.
1. Mehrdüsensystem führt zu zahlreichen Wasserabzweigungen
Jede Düse ist mit einem unabhängigen Rohrabzweig verbunden, wodurch zahlreiche kleine Zwischenräume entstehen.
Werden diese Bereiche nicht gründlich gereinigt, bleibt Restwasser zurück, das einen idealen Nährboden für Schimmelpilze bietet.
2. Geschlossener interner Kreislauf, jedoch nicht vollständig entleert
Das Zirkulationssystem der freistehenden Whirlpool-Badewanne ist ein geschlossener Kreislauf, jedoch handelt es sich nicht um eine vollständig entleerte Konstruktion.
Nach dem Abschalten verbleibt stets eine geringe Menge Wasser in den Krümmungen und im Pumpengehäuse.
3. Ansammlung organischer Schadstoffe
Tierhaare, ätherische Öle und Inhaltsstoffe von Duschgel lagern sich an den Rohrwänden ab und bilden einen Biofilm.
Schimmelpilze heften sich an diesen Biofilm und vermehren sich darauf, sodass auch nach dem Abfließen des Wassers noch eine Nährstoffquelle vorhanden ist.
Warum ist es wichtig, Schimmel aus freistehenden Whirlpools zu entfernen?
Manche Leute denken, Schimmel sei einfach nur dreckig, aber er birgt tatsächlich potenzielle Gesundheitsrisiken.
Schimmelpilze setzen Sporen in die Luft und ins Wasser frei, was potenziell Folgendes verursachen kann:
• Reizungen oder Allergien der Atemwege;
• Juckreiz und Hautausschläge;
• Abnorme Immunreaktionen bei Säuglingen und älteren Menschen.
Darüber hinaus können Schimmelpilzmetaboliten Gummidichtungen und Düsen korrodieren und so die Lebensdauer der Geräte verkürzen.
Die regelmäßige Schimmelentfernung dient nicht nur der Hygiene, sondern ist auch entscheidend für die ordnungsgemäße Funktion des freistehenden Whirlpools und den Schutz der menschlichen Gesundheit.
Bietet LOVIA SPA kundenspezifische oder OEM-Spa-Produkte an?
Ja. LOVIA SPA ist auf maßgeschneiderte Spa-Lösungen für Kunden weltweit spezialisiert. Unsere Forschungs- und Entwicklungsexperten arbeiten eng mit den Käufern zusammen, um exklusive Spa- und Swim-Spa-Modelle zu entwerfen, die auf den gewünschten Farben, Düsenanordnungen, Steuerungssystemen oder dem jeweiligen Logo basieren.
Ob Einzelhändler, Großhändler oder Projektentwickler – unser Werk bietet OEM- und ODM-Services zu wettbewerbsfähigen Preisen. Kaufen Sie direkt beim Hersteller und profitieren Sie von niedrigeren Kosten, schneller Lieferung und garantierter Qualität.