
10 Möglichkeiten zur Verbesserung der Wasserqualität im Whirlpool
2025-04-07 15:30Hausbesitzer, die einWhirlpool Spa WhirlpoolSauberes und gesundes Wasser ist für eine komfortable Nutzung oberste Priorität. Im Laufe der Zeit können jedoch verschiedene äußere Faktoren die Wasserqualität beeinträchtigen und zu Trübung, Gerüchen und sogar schädlichem biologischem Wachstum führen. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur das Nutzungserlebnis des Whirlpools, sondern können sich auch negativ auf die Gesundheit auswirken.
Glücklicherweise lassen sich die meisten Probleme mit der Wasserqualität durch ordnungsgemäße Wartung und regelmäßige Inspektionen effektiv verhindern und beheben. Dieser Artikel befasst sich genauer mit häufigen Problemen mit der Wasserqualität in Whirlpools und deren Ursachen. Außerdem bietet er professionelle Lösungen und vorbeugende Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Ihr Whirlpool stets sauber und sicher ist.
1. Trübes Wasser in Whirlpools
Trübes Wasser ist eines der häufigsten Probleme mit der Wasserqualität in Whirlpools. Klares, transparentes Wasser ist in der Regel ein Zeichen für eine gesunde Wasserqualität, während trübes Wasser ein Hinweis darauf ist, dass ein Problem vorliegt, das sofort behoben werden muss. Es gibt viele Gründe für trübes Wasser. Hier sind einige der wichtigsten Gründe und ihre Lösungen.
● Verschmutzter Filter: Der Whirlpoolfilter fängt Verunreinigungen und Partikel im Wasser auf. Wird der Filter längere Zeit nicht gereinigt oder ausgetauscht, verliert er seine Filterwirkung, was zu trübem Wasser führt. Um einen normalen Betrieb zu gewährleisten, reinigen oder ersetzen Sie den Filter regelmäßig. Es wird empfohlen, den Filter einmal pro Woche zu überprüfen. Die Reinigung oder der Austausch hängt von der Nutzungshäufigkeit und der Wasserqualität ab.
Übermäßige Ansammlung von Öl und organischen Stoffen: Menschliche Öle, Hautpflegeprodukte, Kosmetika und andere organische Stoffe können sich im Wasser ansammeln und zu Wassertrübung führen. Spezielle Wasseroberflächenreiniger oder Enzympräparate können diese organischen Stoffe abbauen. Darüber hinaus wird empfohlen, vor dem Betreten des Whirlpools zu duschen, um das Eindringen von Öl und Hautpflegeprodukten zu reduzieren.
● Mangelnde Hygiene: Unsachgemäße Desinfektion und Pflege können die Wasserqualität beeinträchtigen. Das Wachstum von Bakterien und Mikroorganismen im Whirlpoolwasser kann zu einer Trübung des Wassers führen. Achten Sie auf die Zugabe der richtigen Menge an Desinfektionsmittel, z. B. Chlor oder Brom, und prüfen Sie den Desinfektionsmittelgehalt im Wasser regelmäßig, um die Wasserqualität aufrechtzuerhalten.
● Schwebstoffe oder organische Stoffe: Schwebstoffe oder organische Stoffe im Wasser können zu einer Trübung führen, wenn sie nicht herausgefiltert werden. In diesem Fall kann eine Schockbehandlung eingesetzt werden, um den Oxidationsmittelgehalt im Wasser zu erhöhen, organische Stoffe und Verunreinigungen abzubauen und das Wasser wieder klar zu machen.
● Überbeanspruchung oder altes Wasser: Auch übermäßige Nutzung des Whirlpools oder lange nicht gewechseltes Wasser können zu Trübungen führen. Es wird empfohlen, das Wasser im Whirlpool je nach Nutzungshäufigkeit alle 3 bis 4 Monate zu wechseln und das Innere des Whirlpools gründlich zu reinigen, um die Entstehung von Problemen mit der Wasserqualität zu vermeiden.
2. Geruch des Whirlpoolwassers
Wenn das Wasser im Whirlpool unangenehm riecht, liegt das meist an organischen Ablagerungen oder unsachgemäßer Desinfektion. Hier sind die möglichen Ursachen und Lösungen.
● Übermäßige Ansammlung organischer Stoffe: Wie bereits erwähnt, sammeln sich menschliche Öle, Hautpflegeprodukte und andere organische Stoffe im Wasser an. Dies führt zu unangenehmen Gerüchen im Whirlpool, wenn es nicht rechtzeitig behandelt wird. Mit einem Wasseroberflächenreiniger und regelmäßiger Schockbehandlung lässt sich die Ansammlung dieser organischen Stoffe effektiv reduzieren und so die Wasserqualität und den Geruch verbessern.
● Mangelnde Hygiene: Unregelmäßige oder falsche Desinfektion kann zur Vermehrung von Mikroorganismen im Wasser führen und unangenehme Gerüche verursachen. Achten Sie darauf, regelmäßig die richtige Menge Desinfektionsmittel zuzugeben und den Chlor- bzw. Bromgehalt im Wasser im empfohlenen Bereich zu halten, um mikrobielles Wachstum zu verhindern.
● Niedriger pH-Wert: Ist der pH-Wert des Wassers zu niedrig, beschleunigt die saure Umgebung den Zerfall organischer Stoffe, was zu unangenehmem Wassergeruch führt. Die Verwendung eines pH-Reglers, um den pH-Wert des Wassers zwischen 7,2 und 7,6 zu halten, kann die Geruchsbildung wirksam reduzieren.
3. Chlorgeruch im Whirlpool
Chlor ist eines der am häufigsten verwendeten Desinfektionsmittel in Whirlpools. Es kann Bakterien und Mikroorganismen im Wasser effektiv abtöten. Ein zu hoher Chloramingehalt (ein Nebenprodukt der Verbindung von Chlor mit organischen Stoffen) im Wasser führt jedoch zu einem stechenden Chlorgeruch, der nicht nur das Benutzererlebnis beeinträchtigt, sondern auch gesundheitsschädlich sein kann.
● Zu hoher Chloramingehalt: Chloramine entstehen durch die Verbindung von Chlor mit organischen Stoffen im Whirlpoolwasser und haben einen starken, stechenden Geruch. Ein zu hoher Chloramingehalt kann an einer zu hohen Ansammlung organischer Stoffe im Wasser liegen. Die Lösung ist eine Schockbehandlung. Diese beseitigt den Geruch durch die Zugabe einer hohen Konzentration an Oxidationsmitteln zum Wasser, die die Chloramine in harmlose Gase zerlegen.
Niedriger pH-Wert: Ist der pH-Wert des Whirlpools zu niedrig, verringert sich die desinfizierende Wirkung des Chlors, was zur Bildung von Chloraminen führt. Regelmäßiges Messen und Einstellen des pH-Werts auf einen Wert zwischen 7,2 und 7,6 kann die desinfizierende Wirkung des Chlors verbessern und die Bildung und den Geruch von Chloraminen reduzieren.
4. Der Whirlpool hat einen muffigen Geruch
Der muffige Geruch im Whirlpool wird meist durch Bakterien- oder Algenwachstum im Wasser verursacht. Das Wachstum dieser Mikroorganismen verursacht nicht nur unangenehme Gerüche, sondern stellt auch eine Gefahr für die Gesundheit der Nutzer dar.
Bakterien- oder Algenwachstum: Bakterien und Algen vermehren sich in warmen und feuchten Umgebungen. Ein unzureichender Desinfektionsmittelgehalt im Wasser oder ein ungeeigneter pH-Wert begünstigen das Wachstum dieser Mikroorganismen. Eine gründliche Schockbehandlung tötet Bakterien und Algen im Wasser ab. Reinigen Sie gleichzeitig die Oberfläche und das Filterelement des Whirlpools, um die Neubildung von Mikroorganismen zu verhindern.
● Vermeidung von muffigen Gerüchen: Die Einhaltung angemessener Desinfektionsmittelmengen und pH-Werte ist entscheidend, um muffigen Gerüchen vorzubeugen. Reinigen Sie außerdem regelmäßig die Oberfläche des Whirlpools, insbesondere die Kanten und Ecken, um der Ansammlung von Bakterien und Algen vorzubeugen.
5. Ein Schaumring um den Whirlpool
Wenn sich auf der Wasseroberfläche oder am Rand des Whirlpools ein fettiger Ablagerungsring bildet, liegt dies meist an der Ansammlung von Fett, Hautpflegeprodukten und anderen organischen Stoffen. Dieser Ablagerungsring ist zwar nicht unbedingt ästhetisch ansprechend, kann aber auch ein Nährboden für Bakterien sein.
Organische Ansammlung von Öl und Schmutz: Menschliche Öle, Hautpflegeprodukte und andere organische Stoffe sammeln sich im Wasser und können fettigen Schaum bilden. Schaumbildung lässt sich verhindern, indem Sie regelmäßig einen Wasseroberflächenreiniger verwenden, um Fett und Schmutz von der Wasseroberfläche zu entfernen und die Ränder des Whirlpools zu reinigen.
● Vorbeugende Maßnahmen: Es wird empfohlen, vor dem Betreten des Whirlpools zu duschen, um das Eindringen von Fett und Hautpflegeprodukten zu reduzieren. Regelmäßiger Wasserwechsel und die Reinigung der Wanne können ebenfalls dazu beitragen, die Bildung von Schmutz zu verhindern.
6. Algenwachstum
Algenwachstum führt nicht nur zu einer Grünfärbung des Wassers, sondern kann es auch rutschig machen, was das Gesamtbild und das Nutzungserlebnis des Whirlpools beeinträchtigt. Algenwachstum wird in der Regel durch unzureichende Desinfektionsmittelmengen oder hohe pH-Werte verursacht.
● Hoher pH-Wert: Algen wachsen leicht in einer Umgebung mit hohem pH-Wert. Ist der pH-Wert im Whirlpool zu hoch, kann die Einstellung auf einen Wert zwischen 7,2 und 7,6 mit einem pH-Senker das Algenwachstum wirksam hemmen.
● Niedriger Desinfektionsmittelgehalt: Niedrige Desinfektionsmittelkonzentrationen reichen möglicherweise nicht aus, um Algen im Wasser abzutöten. Regelmäßiges Prüfen und Halten des Chlor- oder Bromgehalts im Whirlpoolwasser innerhalb des empfohlenen Bereichs ist eine wirksame Maßnahme zur Vorbeugung von Algenwachstum.
Reinigung und Vorbeugung: Sobald Algenwachstum festgestellt wird, führen Sie sofort eine Schockbehandlung durch und reinigen Sie die Oberfläche und das Filterelement des Whirlpools. Um einer erneuten Algenbildung vorzubeugen, empfiehlt es sich, die Wasserqualität regelmäßig zu überprüfen und aufrechtzuerhalten.
7. Augenreizung
Augenreizungen sind ein häufiges Problem bei der Nutzung eines Whirlpools und werden meist durch einen niedrigen pH-Wert oder unzureichende Desinfektionsmittelkonzentrationen im Wasser verursacht. Der pH-Wert des Auges liegt üblicherweise zwischen 7,2 und 7,4. Weicht der pH-Wert im Whirlpool von diesem Bereich ab, kann dies zu Augenbeschwerden führen.
Niedriger pH-Wert: Ist der pH-Wert des Whirlpoolwassers zu niedrig, kann das Wasser sauer werden und die Augen reizen. Augenreizungen lassen sich durch regelmäßige pH-Messungen und die Verwendung eines pH-Erhöhers wirksam reduzieren.
● Niedriger Desinfektionsmittelgehalt: Eine unzureichende Desinfektionsmittelkonzentration kann Bakterien und Mikroorganismen im Whirlpoolwasser möglicherweise nicht wirksam abtöten und Augenreizungen verursachen. Regelmäßiges Messen und Aufrechterhalten des Chlor- oder Bromgehalts im Wasser innerhalb des empfohlenen Bereichs ist eine wichtige Maßnahme zur Vorbeugung von Augenreizungen.
8. Hautreizung oder Hautausschlag
Hautreizungen oder Hautausschläge werden meist durch unhygienische Wasserqualität oder einen zu hohen Gehalt an freiem Chlor verursacht. Diese Probleme beeinträchtigen nicht nur das Wohlbefinden des Benutzers, sondern können auch zu schwerwiegenderen Hautproblemen führen.
● Unhygienisches Wasser: Bei schlechter Wasserqualität kann das Wachstum von Bakterien und anderen schädlichen Mikroorganismen Hautreizungen oder Ausschläge verursachen. Regelmäßige Schockbehandlung und Desinfektion sind entscheidend für sauberes Wasser. Darüber hinaus sind regelmäßige Wasserwechsel und die Reinigung der Innenflächen desWhirlpool Spa Whirlpooldurchgeführt werden soll.
● Freier Chlorgehalt über 5 ppm: Übersteigt der freie Chlorgehalt im Wasser 5 ppm, kann dies zu Hautreizungen führen. In diesem Fall sollte der Whirlpool abgeschaltet und die Wasserqualität durch Reduzierung der Chlorkonzentration wieder ausgeglichen werden. Der freie Chlorgehalt kann durch Verdünnung des Wassers oder Verwendung eines Chlorneutralisators gesenkt werden.
9. Flecken im Whirlpool
Flecken im Whirlpoolwasser entstehen meist durch eine niedrige Gesamtalkalität und/oder einen niedrigen pH-Wert oder einen hohen Gehalt an Metallen wie Eisen und Kupfer im Wasser. Flecken beeinträchtigen nicht nur die Wasserqualität, sondern können auch Korrosion und Schäden an der Anlage verursachen.
● Niedrige Gesamtalkalität und/oder niedriger pH-Wert: Niedrige Gesamtalkalität und niedriger pH-Wert können das Wasser sauer machen, was zu Korrosion von Metallteilen und zur Auflösung von Metallionen wie Eisen und Kupfer im Wasser führen kann, was zu Fleckenbildung führt. Diese Probleme lassen sich durch regelmäßiges Messen und Anpassen von Alkalität und pH-Wert vermeiden.
● Hoher Eisen- oder Kupfergehalt im Wasser: In manchen Regionen kann das Wasser einen hohen Eisen- oder Kupfergehalt aufweisen, der mit dem Sauerstoff im Wasser reagiert und Flecken bildet. Mit einem geeigneten Metallentferner können Sie die Anreicherung dieser Metalle im Wasser wirksam reduzieren und so die Bildung von Flecken verhindern.
10. Whirlpool-Waage
Kalkablagerungen entstehen durch einen zu hohen Kalziumgehalt im Wasser in Kombination mit einer hohen Gesamtalkalität und einem hohen pH-Wert. Kalkablagerungen beeinträchtigen nicht nur das Aussehen des Whirlpools, sondern können auch Schäden an der Anlage verursachen, beispielsweise verstopfte Düsen und eine verringerte Heizleistung.
Hoher Kalziumgehalt im Wasser: Ein zu hoher Kalziumionengehalt im Wasser kann zu Kalkablagerungen führen. Wenn die Kalziumhärte im Whirlpool zu hoch ist, kann ein Wasserenthärter oder Kalklöser verwendet werden, um den Kalziumgehalt im Wasser zu senken und so Kalkablagerungen vorzubeugen.
● Hohe Gesamtalkalität und hoher pH-Wert: Hohe Alkalität und hoher pH-Wert beschleunigen die Kalkablagerung und damit die Kalkbildung. Regelmäßiges Prüfen und Anpassen der Gesamtalkalität und des pH-Werts des Wassers kann die Bildung und Ansammlung von Kalk wirksam verhindern.
Suchen Sie einen zuverlässigen Anbieter für Whirlpools und Swim Spas? Lovia Spa, ein globaler Hersteller und Großhändler, bietet erstklassige Outdoor-Spa-Lösungen. Unser 45.000 Quadratmeter großes Werk ist mit modernster Technologie und hochqualifizierten Fachkräften ausgestattet. Mit CE-, ETL-, SAA-, ROHS- und ISO9001-Zertifizierungen garantieren wir erstklassige Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen. Kontaktieren Sie uns noch heute für Rabatte, Großbestellungen und individuelle Bestellungen!