
- Zuhause
- >
Nachrichten
Outdoor-Spa-Whirlpool: Das Netzkabel selbst anzuschließen ist nicht empfehlenswert Der Anschluss des Netzkabels an einen Outdoor-Whirlpool ist ein komplexer Vorgang, der die elektrische Sicherheit betrifft und die Einhaltung der einschlägigen Vorschriften und erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen erfordert. Aufgrund der hohen technischen Anforderungen und Sicherheitsrisiken bei der Elektroinstallation wird empfohlen, einen professionellen Elektriker mit der Installation zu beauftragen.
Die einfachste Möglichkeit, die Richtung des Wasserflusses zu steuern, sind mechanisch verstellbare Düsen. Viele moderne High-End-Whirlpools für den Außenbereich sind mit rotierenden Düsen (verstellbaren Düsen) ausgestattet, die manuell eingestellt werden können, um die Richtung des Wasserflusses zu ändern.
Je nach Härtegrad kann Wasser als weich oder hart eingestuft werden. ·Hartes Wasser: Wasser weist eine hohe Konzentration an Kalzium- und Magnesiumionen auf, die normalerweise 120 mg/l übersteigt. ·Weiches Wasser: Wasser weist eine geringe Konzentration an Calcium- und Magnesiumionen auf, typischerweise unter 60 mg/l.
Die wichtigsten Wasserströmungsarten können wie folgt kategorisiert werden: 1. Jet Stream-Modus 2. Pulsierender Massagemodus 3. Rotations-Whirlpool-Modus 4. Luftblasenmodus 5. Kaskadierender Wasserfallmodus 6. Cross-Flow-Modus 7. Gezielter Tiefengewebemodus
Wenn der Kabelstecker locker, die Steckdose beschädigt oder die Stromleitung unterbrochen ist, funktioniert die elektrische Anlage nicht ordnungsgemäß. Dies kann dazu führen, dass der Whirlpool nicht startet oder mitten im Betrieb stoppt. Probleme mit der Stromversorgung werden oft übersehen. Überprüfen Sie daher zunächst, ob Netzkabel und Steckdose fest verbunden sind und ob Schäden vorliegen.
Das Wasserzirkulationssystem eines Outdoor-Whirlpools umfasst mehrere Schlüsselkomponenten, darunter Wasserpumpen, Filtersysteme, Heizsysteme, Rohre und Düsen. Diese Teile erfüllen jeweils unterschiedliche Funktionen und gewährleisten durch enge Zusammenarbeit die Zirkulation, Erwärmung, Reinigung und Massage des Wasserflusses.
Wenn Kinder den Whirlpool im Freien benutzen, müssen sie stets von Erwachsenen begleitet und beaufsichtigt werden. Auch bei niedrigem Wasserstand der Whirlpool-Badewanne können Kinder im Wasser Unfälle verursachen. Eltern müssen daher stets auf die Bewegungen ihrer Kinder achten.
Zu den in der Rehabilitationsmedizin häufig verwendeten Hydrotherapiemechanismen gehören vor allem: · Auftriebseffekt; · Wasserdruckeffekt; · Thermische Stimulation; · Dynamische Wasserflussmassage; · Nervenentspannende Wirkung. In Kombination mit den oben genannten Eigenschaften verfügt der Outdoor-Spa-Whirlpool über zahlreiche Rehabilitations- und Physiotherapiepotenziale und eignet sich besonders für die postoperative Genesung, bei chronischen Gelenkschmerzen, Muskelverspannungen, schlechter Durchblutung, der Regulierung des Nervensystems und in anderen Bereichen.
Vorschlag: Fragen Sie sich vor der Installation eines Whirlpools im Freien 1. Wird es zu Ihrem eigenen Vergnügen oder zur Steigerung des Wiederverkaufspreises installiert? 2. Ist die Raumaufteilung und der Stil Ihres Hauses für einen Spa-Bereich im Freien geeignet? 3. Sind Sie bereit, die anschließende Wartung, Desinfektion, Stromrechnungen und andere Aufgaben zu übernehmen? 4. Besteht in Ihrem Markt und Ihrer Region tatsächlich eine Nachfrage nach dieser Einrichtung?
Spa-Whirlpool: Welches Material ist besser? Wenn Sie mehr Wert auf Haltbarkeit und einfache Wartung legen, wählen Sie einen Whirlpool aus Acryl. Wenn Sie die natürliche Schönheit von Holz mögen und bereit sind, es regelmäßig zu pflegen, ist ein Spa-Whirlpool aus Holz eine gute Wahl.
Die Methoden zur Desinfektion des Wassers in Außen-Whirlpools sind: 1. Chlordesinfektionsmethode 2. Ozon-Desinfektionsmethode 3. Ultraviolette (UV) Desinfektionsmethode 4. Desinfektionsmethode mit Salzwasserchlorierung
Einige moderne Whirlpools verfügen über optimierte Pumpen und Geräuschisolierungstechnologie. Das Betriebsgeräusch dieser Produkte liegt in der Regel zwischen 50 und 60 Dezibel. Zum Vergleich: 60 Dezibel Lärm entsprechen in etwa dem Geräusch von Gesprächen in einer normalen Wohnumgebung oder dem Geräusch einer Klimaanlage.